- 6 %

RME M-1610 Pro - 16 channel AD, 8 channel DA converter, ADAT, AVB and MADI, phones out
Permanently no longer available.
16 Kanal A/D, 8 Kanal D/A Wandler mit ADAT, AVB, MADI
Der M-1610 Pro kombiniert 16 analoge Eingänge mit 8 symmetrischen analogen Line-Pegel-Ausgängen, unabhängige Stereo-Kopfhörerausgänge, redundante AVB-Ports, bis zu zwei unabhängige MADI-Ports, ADAT-Ausgänge, Fernbedienung mit Web-Interface und zwei interne Netzteile - RME M-32 Pro-Leistung zu einem attraktiven Preis.
Einfachheit auf den ersten Blick - Flexibel und zuverlässig auf allen Ebenen
Mit 16 analogen Eingängen inklusive schaltbarer Empfindlichkeit von bis zu +24 dBu pro Kanal, acht zugehörigen analogen Ausgängen sowie einem zusätzlichem Kopfhörerausgang erweitert der M-1610 Pro jedes Studiosetup um flexible analoge I/O-Optionen. Im Zusammenspiel mit den koaxialen und (optionalen) optischen MADI-Anschlüssen, vier optischen ADAT-Ausgängen sowie redundanten, DC-gekoppelten Ausgängen präsentiert sich das Gerät als einer der vielseitigsten und leistungsstärksten Wandler auf dem Markt.
Erweitere jedes MADI-Gerät um analoge sowie AVB-Ein- und Ausgänge
Auf Basis zahlreicher Nachfragen von Recording Engineers, die eine Vielzahl analoger Effekte und Instrumente in ihren Sessions handhaben müssen, kombiniert RME die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit der M-32 Pro AD- und DA-Wandler in einem einzelnen, unschlagbar preisgünstigen Gerät.
Während die M-32 Pro-Serie in erster Linie für den Einsatz in Festinstallationen entwickelt wurde, bietet der M-1610 Pro eine Auswahl zusätzlicher Funktionen, die mit ihrer Nutzerfreundlichkeit vor allem den nahtlosen Betrieb in Studio-, Live- und Broadcast-Umgebungen adressieren.
So bieten die TRS-Ein- und Ausgänge eine alternative Anbindung zu den D-Sub-Eingängen (Eingang 11-16) und D-SUB-Ausgängen (Ausgang 1-2). Weiterhin stehen redundante Netzwerkanschlüsse, ein Kopfhörer-Ausgang für Monitoring- und Problemlösungszwecke sowie Taster für den schnellen Zugriff auf Quellenwahl und Lautstärke zur Verfügung.
Die interne Routing-Matrix ermöglicht die visuelle Kontrolle aller Kanäle in paralleler Anordnung – darunter bis zu acht AVB-Streams (insgesamt 128 Kanäle), die koaxialen und (optionalen) optischen MADI-Ports (jeweils mit bis zu 64 Kanälen), alle analogen Ein- und Ausgänge sowie die ADAT-Ausgänge für ein flexibles Routing von bis zu 272 Eingängen und 298 Ausgängen.
Dank extrem niedriger Wandler-Latenzen und deterministischer AVB-Netzwerkübertragung inklusive konfigurierbarem Netzwerk-Delay bis hinab zu 0,3 ms gewährleistet der M-1610 Pro das Sampling – selbst über mehrere Geräte hinweg – in herausragender Geschwindigkeit, zeitlich synchronisiert im Nanosekundenbereich über das gesamte Netzwerk.
Die AD- und DA-Filter sind für unterschiedliche Samplingraten optimiert und überzeugen mit höchster Präzision und der gewohnten RME-Transparenz (nichts hinzugefügt, nichts weggenommen). In Kombination mit SteadyClock FS, der ultra-niedrigen digitalen Jitter-Clock-Technologie von RME, präsentiert sich die Wandlung von und zu analog auf höchstem Niveau – und das bei jedem Pegel und über alle digitalen Formate hinweg. So arbeiten, im Gegensatz zu vergleichbaren Geräten, die drei analogen Line-Pegel des M-1610 Pro mit dem gleichen Wandler-Dynamikumfang.
Plug’n’Play – schnelle Nutzerinteraktion
Alle Gerätezustände lassen sich mittels Drehgeber und mehreren Tastern unmittelbar über die Frontplatte steuern und bieten einen komfortablen und direkten Zugriff auf sämtliche Funktionen. Darüber hinaus können die RME AVB-Geräte über ein Web-Interface oder eine beliebige Netzwerk-Verbindung (inkl. W-LAN) umfassend ferngesteuert werden und ermöglichen das schnelle Erstellen von Gain-Gruppen, das Aktivieren/Deaktivieren der Phantomspeisung sowie das Routen von Signalen auf den Kopfhörerausgang zu Monitoringzwecken.
Die integrierte Routing-Matrix ermöglicht das schnelle Routen jedes analogen Eingangs – sowie aller digitalen Signale und AVB-Streams – direkt auf den Kopfhörerausgang. Auf diese Weise gestaltet sich die Lösung von Signal-, Clocking-, Verbindungs- oder anderen Problemen einfach und effizient.
SteadyClock FS - Referenzklasse für digitale Taktung
Für digitales Audio ist die Taktung, oft „Clocking“ genannt, von entscheidender Wichtigkeit. Sie bildet die Referenz für die Abfolge der Audio-Bits. Leider ist dieser Referenztakt oft nicht so stabil, wie er theoretisch sein sollte. Der 12Mic bietet deshalb die volle SteadyClock FS Unterstützung für niedrigsten Jitter und höchste Jitterimmunität.
Das garantiert hervorragende Leistung in allen Clock Modi und eine qualitative hochwertige analoge Konvertierung, damit Sie Ihren Mix so hören, wie er auch tatsächlich klingt. Die digitale Formatkonvertierung in RME Produkten erfolgt ohne Verlust oder Beeinträchtigung, und SteadyClock FS stellt sicher, dass immer ein präzises Klangbild ohne Beeinträchtigung ausgegeben wird. Dies hilft bei der Optimierung von Aufnahmen und Mischungen, denn dadurch bekommt das Klangspektrum insgesamt mehr Tiefe und Klarheit.
Zubehör
OPTISCHES MADI SFP-MODUL (OPTIONAL ERHÄLTLICH)
Dieses Modul erweitert kompatible RME-Geräte mit einem optischen SFP-Transceiver. Bis zu 64 Audiokanäle können dann zu anderen MADI-Geräten gesendet und von anderen MADI-Geräten empfangen werden. DAS RME SFP-Modul ist in einer Multi-Mode- und in einer Single-Mode-Version erhältlich, es kann bei eingeschaltetem RME MADI -Gerät eingesetzt und entfernt werden. Es ist nicht notwendig, das Gerät auszuschalten.
Technische Daten:
Eingänge
Leitungseingang 1-16:
- Auflösung: 24 Bit
- Eingangspegel pro Kanal umschaltbar +24 dBu, +19 dBu, +13 dBu @ 0 dBFS
- Eingänge AC-gekoppelt, vollsymmetrischer Signalweg (servosymmetrisch)
- Signal-Rauschabstand (SNR) @ +24 dBu, 44,1 kHz: 117,0 dB RMS ungewichtet, 120,7 dBA
- Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bei +19 dBu: 116,3 dB RMS ungewichtet, 119,9 dBA
- Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bei +13 dBu: 114,7 dB RMS ungewichtet, 118,3 dBA
- Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 5 Hz - 20,5 kHz
- THD @ -1 dBFS: < -111 dB, < 0,00029 % - THD+N @ -1 dBFS: < -108 dB, < 0,00039 %
- Kanaltrennung: > 110 dB
- Koaxial über BNC, 75 Ohm, gemäß AES10-1991
- Optisch über optionales SFP-Modul
- 62,5/125 und 50/125 kompatibel
- Unterstützt 56-Kanal und 64-Kanal Modus, plus 96k Frame
- Single Speed: bis zu 64 Kanäle 24 Bit 48 kHz
- Double Speed: bis zu 32 Kanäle 24 bit 96 kHz
- Quad Speed: bis zu 16 Kanäle 24 bit 192 kHz
- 75-Ohm-Word-Clock-BNC-Anschluss
- Unterstützt 44,1kHz - 192kHz
- Unterstützt Full- oder Single-Speed-Betrieb
- SteadyClock FS extrahiert ein jitterarmes Taktsignal
- Intelligent Clock Control schaltet die Taktquelle nahtlos um
- Line-Ausgang 1-8:
- Auflösung: 24 Bit - Ausgangspegel pro Kanal umschaltbar +24 dBu, +19 dBu, +13 dBu @ 0 dBFS
- Ausgangspegel an TRS 1, 2 max. +19 dBu bei 0 dBFS
- Ausgänge DC-gekoppelt, voll symmetrischer Signalweg ("truly balanced")
- Ausgangsimpedanz: 200 Ohm symmetrisch, 100 Ohm unsymmetrisch
- Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) @ +13/+19/+24: 116 dB RMS ungewichtet, 119 dBA
- Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,1 dB: 0 Hz - 22 kHz
- Klirrfaktor bei -1 dBFS: < -109 dB, < 0,00035 % - Klirrfaktor+N bei -1 dBFS: < -107 dB, < 0,00043 %
- Kanaltrennung: > 110 dB
- Phones 1/2:
- Auflösung: 24 Bit
- Rauschen (DR): 115 dB RMS ungewichtet, 118 dBA
- Frequenzgang @ 44,1 kHz, -0,5 dB: 9 Hz - 22 kHz
- Frequenzgang bei 96 kHz, -0,5 dB: 9 Hz - 45 kHz
- Frequenzgang bei 192 kHz, -1 dB: 8 Hz - 75 kHz
- Klirrfaktor+N: < -100 dB, < 0,001 %
- Kanaltrennung: > 110 dB
- Ausgang: 6,3 mm TRS-Stereoklinke (unsymmetrisch) oder Monoklinke (symmetrisch)
- Maximaler Ausgangspegel bei 0 dBFS: +13 dBu (unsymmetrisch), +19 dBu (symmetrisch)
- 4 x TOSLINK
- Quad Speed (S/MUX4): 4 x 2 Kanäle 24 Bit 192 kHz
- Koaxial über BNC, 75 Ohm, gemäß AES10-1991
- Optisch über optionales SFP-Modul
- 62,5/125 und 50/125 kompatibel
- Unterstützt 56-Kanal und 64-Kanal Modus, plus 96k Frame
- Single Speed: bis zu 64 Kanäle 24 Bit 48 kHz
- Double Speed: bis zu 32 Kanäle 24 bit 96 kHz
- Quad Speed: bis zu 16 Kanäle 24 bit 192 kHz
- 75-Ohm-Word-Clock-BNC-Anschluss
- Unterstützt 44,1kHz - 192kHz
- Unterstützt Full- oder Single-Speed-Betrieb
- SteadyClock FS extrahiert ein jitterarmes Taktsignal
- Intelligent Clock Control schaltet die Taktquelle nahtlos um
- Umschaltbare Empfindlichkeit pro Kanal +13/+19/+24 dBu
- 2 x RJ45 1 GigE AVB, acht Streams (128 Kanäle) mit 1-8/12/16 Ch., voll redundant
- MADI-Eingangsredundanz (erfordert optionales SFP-Modul)
- MADI Auto-Input - nahtlose Redundanz
- Internes Routing für alle 272x298 Kanäle
- MADI-AVB-Konvertierung - 2 x überwachte, vollständig redundante interne Netzteile
- 19"-Gehäuse mit 1 Höheneinheit
- 2"-Farbdisplay mit Drehknopf zur Gerätesteuerung
- SteadyClock FS - digitale Taktgebertechnologie mit extrem niedrigem Jitter
- SyncCheck® und ICC® - erkennt, wenn eine Taktquelle nicht synchronisiert ist und greift auf andere verfügbare Signale zurück
- Fernsteuerung über HTTP, JSON, IEEE 1722.1 AVDECC, MIDI über MADI
- USB 2.0 (für Fernsteuerung und Firmware-Updates)
- DC-gekoppelte Ausgänge
- Abmessungen: 440 x 44 x 243 mm (17,3 x 1,7 x 9,6 Zoll)
- Gewicht: 2,8 kg (6,2 lbs)
- Gehäuse: 560 x 315 x 115 mm (22,1 x 12,4 x 4,5 Zoll)
- Konformität: CE, FCC, WEEE, RoHS
- Stromzufuhr: Dual 30W 100-240 AC
- Leistungsaufnahme: typ. 20 W, Standby 0,5 W